Wir sind nicht alle gleich: Wie man mit kulturellen Unterschieden umgeht

31 Aug ‘22
4 min
Beziehungen
OpenUp Redaktion
Gecontroleerd door Psychologe /-in Eva Rüger
personen uit verschillende culturen helpen elkaar omhoog
Am Arbeitsplatz, im Supermarkt, und innerhalb des Freund*innen Kreises – kulturelle Unterschiede spielen überall eine Rolle. Die Kultur, in der du aufgewachsen bist, bestimmt, wie du die Welt siehst und wie du glaubst, dass die Welt dich sieht. Zudem beeinflusst sie auch die Art und Weise, wie du kommunizierst. Deshalb überrascht es nicht, dass kulturelle Unterschiede sowohl eine Quelle der Verbindung als auch des Konflikts sein können. Psychologin Margit erklärt, wie kulturelle Unterschiede in unserem Leben eine Rolle spielen und was uns verbindet.

 

Was bedeutet Kultur eigentlich?

 

„Es ist sinnvoll, Kultur als die Linse oder Brille zu betrachten, mit der du die Welt siehst: Sie beeinflusst, wie du dich verhältst, wie du das Verhalten anderer interpretierst – was du für normal oder abnormal hältst – und was du schätzt. Im akademischen Kontext wird Kultur oft als die Bandbreite an Einstellungen, Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen beschrieben, die eine Gruppe von Menschen teilt. Diese Einstellungen, Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen werden normalerweise von Generation zu Generation weitergegeben.“

 

In welchen Situationen können uns kulturelle Unterschiede behindern?

 

„Durch die Globalisierung und die technologischen Entwicklungen kommen wir immer häufiger mit anderen Kulturen in Kontakt – sowohl bei der Arbeit als auch im Privatleben. Wie bereits erklärt, beeinflusst die Kultur, wie wir uns verhalten und wie wir kommunizieren. Der niederländische Sozialpsychologe Geert Hofstede beschreibt fünf Dimensionen, in denen die Kultur einen Einfluss hat: Machtdistanz, Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung, Langfristigkeit und Männlichkeit/Weiblichkeit.

 

Machtdistanz bezieht sich auf das Ausmaß, in dem wir Hierarchien als normal und angenehm empfinden. Individualismus bezieht sich auf das Ausmaß, in dem wir uns als Individuen oder als Teil einer Gruppe sehen. Langfristigkeit bezieht sich darauf, ob wir uns auf die langfristige oder kurzfristige Erfüllung unserer Bedürfnisse konzentrieren. Und die Unsicherheitsvermeidung bestimmt, inwieweit wir Unvorhersehbarkeiten und Mehrdeutigkeit in unserem Leben tolerieren.

 

Ein weiterer Aspekt ist zu beachten: Auch innerhalb eines kulturellen Kontextes hat jeder von uns seine oder ihre individuelle, einzigartige Persönlichkeit. Diese Persönlichkeit bestimmt, wie gerne man neue Dinge lernt und neue Erfahrungen sammelt. Außerdem bestimmt sie, wie man mit seinen Emotionen umgeht.“

 

Was ist die beste Art, mit kulturelle Unterschiede umzugehen?

 

„Es gibt nicht wirklich eine beste Art, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass Neugier, offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und Verständnis wichtige Voraussetzungen sind. Ein Beispiel: In den Niederlanden ist es üblich, dass Führungskräfte mit dem Vornamen angesprochen werden, und wenn sie eine wichtige Entscheidung treffen, erwarten ihre Mitarbeiter*innen, dass sie darüber informiert werden.

 

Das liegt nicht nur daran, dass sie ihre Mitarbeiter*innen motivieren wollen, sondern auch daran, dass sie wissen, dass eine strenge Hierarchie Mitarbeiternde abschrecken könnte. In meiner Praxis habe ich einmal mit jemandem aus Kroatien gesprochen, der in solch einem niederländischen Unternehmen gearbeitet hat, und sehr schockiert war: In Kroatien ist ein hohes Maß an Machtdistanz viel normaler, und die Menschen arbeiten in der Regel in einem Umfeld, in dem jeder seinen Platz hat. Dieses Arrangement muss man nicht erklären oder rechtfertigen: Die Arbeitnehmer*innen erwarten, dass man ihnen sagt, was sie zu tun haben. Dieser Werte- und Verhaltenskonflikt führte zu viel Verwirrung und Missverständnissen bei den kroatischen Arbeitnehmer*innen.“

Bleib auf dem Laufenden und erhalte wertvolle Einblicke zum Thema mentales Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Abonniere einfach unseren Newsletter und erhalte monatliche Updates.

Wie lassen sich Konflikte durch kulturelle Unterschiede am besten lösen?

 

„Die Lösung liegt in der gegenseitigen Neugierde und dem Wunsch, den anderen zu verstehen. Sie könnten zum Beispiel die andere Person fragen, ob sie ein kulturelles Thema diskutieren möchte, wobei beide bereit sind, kulturelle Stereotypen zu hinterfragen. Offene Kommunikation – d. h. respektvoll ehrlich zu sagen, was man denkt und fühlt – funktioniert hier am besten. Die Führungskräfte in einem Unternehmen können dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie solche Diskussionen erleichtern und ermutigen.

 

Sie können Ihr kulturelles Bewusstsein auch in verschiedenen Umgebungen – sowohl am Arbeitsplatz als auch privat – stärken, indem Sie verschiedene Feiertage oder Traditionen mit anderen teilen und sich darauf einlassen: Zum Beispiel beim gemeinsamen Essen. Der Angestellte aus Kroatien, von dem ich gerade gesprochen habe, war es nicht gewohnt, seinen Vorgesetzten auf so direkte Art mit dem Vornamen anzusprechen, aber er beschloss, es trotzdem zu versuchen.

 

Wir übten mit einem Rollenspiel, bei dem er seine Neugierde befriedigen konnte, indem er Fragen stellte wie: „Warum macht ihr das so?“ oder „Warum sprecht ihr euch mit dem Vornamen an?“. Er fand es auch hilfreich, seinen Vorgesetzten direkt zu fragen, was von ihm erwartet wurde. Sie unterhielten sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, was ihm half, sich besser zurechtzufinden und verstanden zu werden, und was auch seinem Vorgesetzten half, mehr Einblicke in den Umgang mit bestimmten kulturellen Unterschieden zu gewinnen.“

 

👉 Interessant? Lese auch So förderst du Diversität und Inklusion innerhalb des Unternehmens.

Tipps für den Umgang mit kulturelle Unterschiede

 

1. Bleib neutral

 

Eine objektive Haltung gegenüber anderen Kulturen ist eine Entscheidung. Wo immer es möglich ist, solltest du versuchen, dir kultureller Stereotypen und Vorurteile bewusst zu sein – und diese aktiv beiseite zu schieben. Der erste Schritt ist meist, zu akzeptieren, dass du Vorurteile hast. Dann musst du deine Gedanken hinterfragen, indem du dich fragst: Worauf stütze ich diese Meinungen eigentlich? Ist das eine Tatsache? Welche Beweise habe ich?

 

2. Setze dich mit anderen Kulturen auseinander

 

Die beste Art, etwas zu verstehen, ist oft, etwas oder jemanden besser kennen zu lernen. Tauche ab und zu in die kulturellen Bräuche, Feiertage und Rituale einer anderen Person ein. Der Ausgangspunkt dafür ist dein persönliches Interesse, sowohl was den Inhalt als auch das Medium angeht. Entscheide dich zum Beispiel für YouTube, wenn du gerne Videos anschaust, oder für ein informatives Buch oder eine Zeitschrift, wenn du lieber liest.

 

3. Lerne von anderen Hintergründen und Kulturen

 

Wenn du eine andere Kultur recherchierst und erkundest, kannst du darüber nachdenken, auf welche Art und Weise diese Werte und Ideen deinen ähnlich sind – oder anders. Überlege dir, was du von der anderen Kultur lernen kannst.

 

4. Verwandle kulturelle Unterschiede in eine Diskussion

 

Nutze (oder schaffe) Gelegenheiten, um mit einer anderen Person über die Unterschiede zu diskutieren, die ihr habt. Vor dem Gespräch kannst du sagen, dass du unbedingt mehr über die Kultur dieser Person erfahren möchtest und neugierig bist, wie sie darüber denkt. In der Regel ist es am besten, die Ich-Form zu verwenden: „Ich bin neugierig, wie du bestimmte Feiertage feierst und würde mich freuen, wenn du mir mehr darüber erzählen könntest. Ist das okay für dich?“

 

5. Bleib offen für Neues

 

Um der anderen Person nicht das Gefühl zu geben, dass sie kritisiert wird – und um zu zeigen, dass du gute Absichten hast – ist es wichtig, mit Neugier und Respekt zu kommunizieren. Das kannst du zum Beispiel erreichen, indem du Augenkontakt hältst, dich deinem Gesprächspartner zuwendest, zustimmend nickst und lächelst.

 

6. Bleib neugierig

 

Das kannst du tun, indem du zuhörst, Fragen stellst und zeigst, dass du interessiert bist. So fühlt sich dein Gesprächspartner*in eher gesehen und gehört und traut sich eher, sich dir zu öffnen.

 

👉  Hast du Fragen? Wir helfen dir gerne. Vereinbare einfach einen unverbindlichen Termin mit einem unserer Psycholog*innen.

DE-blog-activation
Monatlicher Newsletter

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und bleib mit unseren aktuellen Blogposts, Webinaren, Interviews und Informationen über mentales Wohlbefinden für Mitarbeitende auf dem Laufenden.